#83 Viele Teams scheitern an ihren eigenen Erwartungen

3. März 2022

Ich arbeite seit Jahrzehnten mit Teams. Ok… es sind Teams in denen es viele Konflikte gibt und die auch schon einige Zeit auffällig waren. Deswegen ruft man ja jemanden wie mich. Gleichzeitig gibt es auch viele Teams, die in einem genauso „schwierigem“ Zusatnd sind, wo niemand das Geld für einen Coach und/oder Hilfe investieren möchte.

Was ich immer wieder erlebe ist, dass viele Teammitglieder ein idealisiertes Bild von einem Team haben, welches nicht ihrer und leider auch nicht der Realität der meisten Teams entspricht. Darüber möchte ich heute in meiner Podcast-Folge sprechen. Denn meiner Meinung nach, sind die meisten Teams eher dysfunktional als funktional. Was das genau bedeutet und wie man oder auch du dies erkennen kannst?

Welche Erwartungen Mitarbeiter an ein „gutes Team“, bzw. an sich selbst? Doch eine kleine Warnung vorab: Selbst- und Fremdbild gehen oft weit auseinander

  • Eine gute Zusammenarbeit
  • Füreinander da sein
  • Alle mögen einander
  • Alle gehen respektvoll miteinander um

Das eigene Team steht aber oft ganz woanders. Genau die oben genannten Kriterien werden nicht erfüllt. Viele wollen Veränderungen im Team, gleichzeitig will sich kaum jemand verändern. Denn das Problem sind ja meistens die anderen, und die sollen sich, bitte schön, verändern! Das ist schon ein guter Indikator dafür, dass ein Team dysfunktional ist.

Weitere 5 Indikatoren (nach Patrick M. Lencioni) für ein dysfunktionales Team sind:

  1. Fehlendes Vertrauen: Eigene Fehler und Schwächen werden vor anderen Teammitgliedern verschwiegen, da man schon schlechte Erfahrungen mit Offenheit diesbezüglich gemacht hat. Man bittet nicht um Hilfe und gibt auch kein „konstruktives Feedback“. Es werden Schlussfolgerungen übereinander gezogen, ohne diese in Frage zu stellen oder zu überprüfen.
  2. Konfliktscheue: Es herrscht eine große Scheu vor Konflikten und nach außen hin wird Harmonie überbetont. Das führt zu viel destruktivem Klatsch und Tratsch. Führungskräfte sind oft frustriert, weil niemand offen anspricht, worum es geht und Konfliktparteien nicht bereit sind, sich gemeinsam an einen Tisch zu setzen, um einen Konflikt zu lösen.
  3. Fehlendes Engagement: Es gibt einzelne Leistungsträger, die ein Team funktionsfähig halten, doch viele zeigen wenig bis gar kein Engagement. Viele melden sich krank, wenn Wünsche nicht erfüllt werden oder eigene Vorstellungen von Führungskräften enttäuscht werden. Es gibt viele ergebnislose Diskussionen. Vieles wird immer wieder in Frage gestellt und selbst stichhaltige Erklärungen und Gründe führen dazu, dass sich irgendetwas verändert.
  4. Scheu vor Verantwortung: In dysfunktionalen Teams gibt es viele Teammitglieder, die nicht bereit sind Verantwortung zu übernehmen. Meistens pendeln sich solche Teams auf ein unteres Mittelmaß ein und leistungsfreudige Teammitglieder verlassen nach und nach das Team. Übrig bleiben Teammitglieder, die irgendwann nur noch ein Mindestmaß an Leistung erbringen. Die Verantwortung dafür wird aber auf die Teamleitungen verschoben. Die sind angeblich schuld, das niemand etwas leistet.
  5. Fehlende Ergebnisorientierung: Vielen Teammitgliedern ist letztendlich egal, ob das Ergebnis der gemeinsamen Arbeit gut ist. Jeder schaut nur auf und nach sich selbst und Team- oder Unternehmensziele spielen keine Rolle. Es gibt mehr Individualisten als Teamspieler im Team.

Natürlich kann man auch in solchen Teams Veränderungen herbeiführen. Dies erkläre ich dann in einer anderen Folge…

Buchempfehlung:
Die 5 Dysfunktionen eines Teams
von Patrick M. Lencioni
https://amzn.to/3sScayg

 

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.